Niedlicher Damwild-Nachwuchs

Erst, wie es bei Damwild-Nachwuchs üblich ist, ist es noch etwas versteckt im Unterholz, wird aber dann neugierig die Welt um sich herum erkunden. Das wird für Besucherinnen und Besucher ein goldiges Erlebnis werden!
Hier ein paar interessante Informationen über Damwild:
Kennzeichen
- Deutlich kleiner als Rotwild, lange Läufe, langer Wedel mit schwarzer Spitze, schwarz umrahmter weißer Spiegel
- Neben vielen Farbschlägen von fast weiß über rotbraun, silbergrau bis fast schwarz, gibt es Damwild mit langem Fell. Im Sommer ist das Fell (Decke) rotbraun mit Aalstrich und weißen Flecken und im Winter graubraun. Die weißen Flecken sind im Winter kaum sichtbar.
Männliches Damwild
- Die Hirsche sind größer als die Tiere (weibliches Damwild).
- Die männlichen Tiere werden Hirsche genannt.
- Die Hirsche können eine Körperlänge bis zu 175 cm und ein Körpergewicht bis zu 120 kg aufweisen
- Charakteristisch ist das Schaufelgeweih
- Je nach Alter des Damhirsches gibt es verschiedene Geweihstadien (z. B. Spießer, Knieper, Löffler und Schaufler)
- Das Geweih kann bis zu 70 cm lang werden und wird im März/April abgeworfen. Das neu geschobene Geweih wird Ende August verfegt.
- Der „Adamsapfel“ ist bei Damhirsch stark ausgeprägt.
- Damhirsche werden in freier Wildbahn selten älter als 8-10 Jahre.
Weibliches Damwild
- Weibliches Damwild wird als Dam-Tier/Tier bezeichnet.
- Damtiere können von 35-50 kg wiegen.
Lebensweise und Fortpflanzung
- Tag- und nachtaktiv, sehr gesellig
- Die Tiere bilden sogenannte Kahlwildrudel.
- In der Brunft (Oktober-November) steht das Damwild nicht nach Geschlechtern getrennt zusammen.
- Entweder besetzt der Damhirsch ein Brunftterritorium oder versucht wie Rotwild sich eine Gruppe Dam-Tiere als Harem zu halten. Dieses Verhalten richtet sich nach der örtlichen Populationsdichte.
- Besetzt der Damhirsch ein Brunftterritorium schlägt er mit den Läufen eine Brunftkuhle, in die er uriniert und sich dann oft darin suhlt. Dieses Territorium wird stark gegen andere Hirsche verteidigt. Durch den intensiven Geruch und dem eintönigen Rufen, werden Damtiere angelockt.
- Die Tragzeit beträgt ca. 230 Tage und das Tier setzt meist ein, sehr selten zwei Kälber.
- Zum Setzen sondern sich die Damtiere vom Kahlwildrudel ab.
- Die Kälber folgen erst mit 2-3 Wochen der Mutter.
- Die Kälber werden 8-9 Monate gesäugt.
- Mit 16 Monaten wird das Schmaltier geschlechtsreif und kann in der Brunft des seiner Geburt folgenden Jahres das erste Mal beschlagen werden.
- Der Damhirsch ist erst ab ca. 4 Jahren bei der Brunft erfolgreich
- Währen der Brunft nehmen die Damhirsche wenig Nahrung auf und verlieren in dieser Zeit viel Gewicht.
………………………………………….
Die Fachinformationen sind u. a. aus: www.jagdverband.de
………………………………………….
Kurioses zum Schmunzeln am Schluss:
Hirsche urinieren sich in der Brunft instinktiv den Bauch ein… Grund: das weibliche Damwild wird damit angelockt ;-)