Projekt „Jugendsozialarbeit“
APLAUS – Ein SINNvolles Projekt der Aplawia e. V. in Kitzingen und der Umweltstation Tierpark Sommerhausen
Gemeinsam führten der Aplawia e.V. und die Umweltstation Tierpark Sommerhausen ein Projekt für junge Menschen durch, die soziale Benachteiligung erfahren. Elemente und Methoden der Umweltbildung/BNE wurden dabei als Mittel zur beruflichen und sozialen Integration und zur individuellen Förderung von Kompetenzen und Fertigkeiten genutzt.
Die Teilnehmenden haben dabei einen Sinnespfad mit verschiedenen Elementen angelegt. Dabei wurde das Projekt von regionalen Betrieben (Schreiner, Metallbauer) unterstützt. So lies sich ein Bezug zu möglichen Berufsfeldern herstellen. Das Projekt bot außerdem die Gelegenheit, die eigene Umgebung wahrzunehmen und stellte einen greifbaren Bezug zu übergeordneten Themen wie der Nutzung von Ressourcen, eigene Konsum- und Verhaltensmuster sowie zu alternativen Handlungsmöglichkeiten her. Diese Themen wurden in der interkulturell gemischten Gruppe aufgegriffen.
Aplawia e.V.
Mona Sattler
97318 Kitzingen
Tel: 09321 922754
E-Mail soziales1@aplawia.de
Umweltstation Tierpark Sommerhausen
Thomas Biechele-Kusch
97286 Sommerhausen
Tel: 09333 902798
E-Mail: umweltstation@tierparksommerhausen.de
ERFAHRUNGSBERICHT PROJEKT APLAUS
18.04.2018 Eröffnungsveranstaltung
Unser Projekt startet mit einer entspannten Runde, um uns gegenseitig zu beschnuppern. Auf dem Programm standen verschiedene Kennenlernspiele, bei denen wir uns einen Einblick in das Leben des anderen verschaffen konnten.
Bei unseren Spielen wurden z.B. Fragen beantwortet wie: Was wünsche ich mir für die Zukunft, was ist mein Lieblingsessen, was sind meine Hobbies und vieles mehr.
Im weiteren Verlauf wurde uns der Tierpark Sommerhausen und die sich dort befindlichen Bewohner eindrucksvoll vorgestellt. Die Vielfalt der dort lebenden Tiere hat uns begeistert.
Durch die Mitarbeiter der Umweltstation hatten wir die Möglichkeit, den Tieren ganz nahe zu sein, sie zu streicheln und zu füttern.
Den Rundgang nutzten wir ebenfalls, um uns mit dem Gelände vertraut zu machen und ein geeignetes Plätzchen für unser Projekt zu finden.
Zum Ende des heutigen Tages durfte jeder sein Feedback abgeben und freuen uns alle auf das bevorstehende Projekt.
Mittwoch, 25.04.2018:
Am zweiten Projekttag hatten wir einen Workshop. Wir bekamen Besuch vom mobilen Erfahrungsfeld aus Nürnberg.
Angeleitet durch zwei Mitarbeiterinnen durften wir verschiedenste Wahrnehmungsstationen erkunden. Wir erfuhren hier unterschiedlichste Phänomene des Hörens, des Sehens, des Tastens, des Riechens, der Schwingung, des Gleichgewichts, des Rhythmus des Raum- und Bewegungssinnes und der Vorstellungskraft.
Zu Beginn mussten wir die Augen schließen und bekamen einen kleinen Gegenstand in die Hand. Zunächst sollten wir ertasten und erraten was dieser Gegenstand sein könnte. Das war wahnsinnig spannend. Im nächsten Schritt sollten wir an dem Gegenstand riechen. Einige von uns haben den Gegenstand zu diesem Zeitpunkt bereits erkannt. Dann sollten wir fest drücken um den „Gegenstand“ zu zerdrücken. Ab dem Zeitpunkt war jedem klar, dass es sich bei dem Gegenstand um Erdnüsse handelt, die wir dann auch schmecken durften.
Richtig toll war der mobile Barfußpfad. Schuhe aus, paarweise zusammen finden und schon ging es mit geschlossenen Augen unter Führung des Partners über den Barfußpfad mit verschiedensten Untergründen.
Als Fazit des heutigen Tages haben wir vieles über uns selbst gelernt. z.B. das sich vieles anders anfühlt als man denkt, es nicht einfach ist das Gleichgewicht zu halten, dass man Klänge auch spüren kann und dass die anderen Sinne wenn man eines weg nimmt (z.B. das Sehen) wesentlich ausgeprägter sind.
Mittwoch, 02.05.2018
Der Projekttag heute stand ganz im Zeichen der Planung. Nachdem wir in der vergangen Woche wahnsinnig viele Eindrücke und Ideen für unseren eigenen Erlebnispfad sammeln konnten, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir unseren Erlebnispfad umsetzen wollen.
Was uns besonders beeindruckt hat war der Barfußpfad. Also war für uns sofort klar, dass wir genau das umsetzen wollen. Parallel dazu wollen wir einen Handpfad anlegen, für Besucher die nicht Barfuß entlang laufen wollen.
Auch sogenannte Fühlkästen wollen wir bauen. Und um den Bezug zu Umwelt und den Tieren des Tierparks herzustellen sollen die Kästen Materialien, die wir im Tierpark von den Tieren finden können, enthalten.
Als kleines Highlight haben wir auch Handmassagerollen geplant und für diese gleich die benötigten Materialien im Tierpark gesammelt.
Es finden während des Projekts noch zwei Werkstattbesuche statt. Zum einen bei einem Schreiner zum anderen bei einem Metallbauer. Die Betreuer wollen uns bei der Umsetzung unseres Projekts unterstützen was uns sehr freut.
Mittwoch, 09.05.2018
Heute war der erste Werkstattbesuch bei Schreiner Peter Fürst in Darstadt bei Ochsenfurt.
Zunächst bekamen wir eine Einweisung in die Maschinen und er erklärte uns, wie er Holz bearbeitet. Beim Bau der Fühlkästen gab er uns hilfreiche Tipps im Bezug auf die Verarbeitung des Holzes.
Angefangen haben wir mit dem Zuschnitt der benötigten Holzbretter. Weiter ging es dann für uns ans Feilen, da die Schnittkanten sehr rau waren. Natürlich durfte in unseren Kästen ein Loch für die Hand zum rein langen auch nicht fehlen. Diese wurden dann mit Hilfe unseres Schreiners fachgerecht ausgefräst.
Nun ging es ans Verschrauben der Kästen und den Zuschnitt der benötigten Plexiglas-Scheiben für die Rückseite.
Zu guter Letzt haben wir noch die Holzäste, die wir die Woche zuvor gesammelt haben, zuschneiden lassen und mit einem Loch in der Mitte versehen wo später in Zusammenarbeit mit dem Metallbauer Stäbe durchgezogen werden sollen.
Mittwoch, 16.05.2018
Der heutige Projekttag fand wieder im Tierpark Sommerhausen statt. Heute haben wir den Platz festgelegt, an dem unser Pfad entstehen soll.
Dies hat natürlich einiges an Vorbereitung mit sich gebracht. Wir benötigen für unseren Pfad große Pfosten. Das Material ist im Tierpark vorhanden und musste von uns gesammelt und auf die richtige Größe gesägt werden.
Auch der Weg an dem unser Pfad entlang laufen soll musste vorbereitet werden. Dazu haben wir Unkraut gejätet und gemäht.
Das alles war staubig und anstrengend, vor allem, weil es heute sehr heiß war. Zum Schluss haben wir uns bei der Reflexionsrunde mit einem leckeren Eis erfrischt.
Mittwoch, 06. Juni 2018
Heute haben wir die beim Schreiner gebauten Fühlkästen mit einer Holzschutz-Lasur versehen und uns Gedanken gemacht, was auf den Infotafeln, die wir noch aufstellen wollen, stehen soll. Dazu haben wir im Internet recherchiert und auch die Bücher in der Umweltstation genutzt. Wir konnten uns ziemlich schnell einigen, dass es zwei Tafeln werden sollen: auf eine sollen die Information über das Projekt und die Sachen, die wir gebaut haben. Auf die andere Tafel packen wir Informationen zum Fühl- und Tastsinn bei Tieren – und zwar solchen, die auch im Tierpark leben.
Außerdem haben wir den Weg abgesteckt und die ersten Stämme in den Boden gerammt.
Mittwoch, 13. Juni 2018
Heute waren wir bei Metallbau Duran Wagner in Marktsteft.
Wir haben die Massagerollen fertig gebaut. Es war interessant und spannend. Wir durften sogar selbst schweißen! Da die Arbeit gefährlich ist, muss man Schutzkleidung tragen.
Mittwoch, 20. Juni 2018
Hurra, so langsam nimmt der Blind/Barfußpfad Form an. Wir haben die restlichen Pfosten und das „Führungsseil“ befestigt.
Den Inhalt der Infotafeln haben wir genau festgelegt und formuliert. Danach haben wir das Layout am Computer gemacht. Das war ein bisschen kompliziert und wir waren froh, dass wir uns gegenseitig helfen konnten.
Es hat sich gezeigt: Manche können besser Pfosten in den Boden rammen und andere sind eben am Computer fit.
Mittwoch, 04. Juli 2018
Wir waren super-fleißig: heute haben wir die Fühlkästen montiert und befüllt. Im Wildpark haben wir verschiedene Schafwolle gefunden und auch ein Teil eines Geweihs. Die Metallteile der Massagerollen mussten wir noch mit Rostschutzmittel streichen.
Einige Stämme für das Führungsseil mussten wir einbetonieren. Die einzelnen Abschnitte des Barfußpfades haben wir mit unterschiedlichen Materialien erstellt: Kies, Sand, Rindenmulch, Baumscheiben…
Mittwoch, 11. Juli
Heute haben wir die Infotafeln aufgestellt und befestigt und alles nochmal durchgeschaut (erstes Unkraut entfernt etc.): der Pfad ist fertig und unsere Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Wir haben nochmal über das ganze Projekt gesprochen und Rückmeldebögen ausgefüllt. Es war teilweise sehr anstrengend, hat aber auch Spaß gemacht. Wir haben unterschiedlich viel gelernt und sind stolz auf unsere Leistung.
Wir hatten hohen Besuch und zur Feier des Tages haben wir uns was gegönnt und lecker gegrillt!