Tierpark Sommerhausen
  • Home
  • Tierpark
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Tiere und Spielplatz
    • Wasserspielplatz
    • Ponyreiten
    • Waldumbau / Baumpatenschaft
    • Tiergestützte Therapie
      • Therapeutisches und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren
    • Reitbeteiligungen im Tierpark
    • Tierannahme / Tierabgabe
  • Umweltstation
    • Kindergeburtstage
      • Häufig gestellte Fragen
    • Gruppenangebote
    • Übernachtungen
    • Ferienprogramm
      • Herbstferienprogramm 2020
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Übersicht
  • Café
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü

Baumpatenschaften

Lasst uns einen Baum pflanzen

Spitzahorn – Acer platanoides

Steckbrief

  • Wuchs
    • 20-25m, meist kurzstämmig, rundkronig
  • Blüte
    • vor dem Laubaustrieb, auffällig zitronengelb, duftend
  • Früchte
    • Geflügelte Nüsschen, paarweise angeordnet, braun, meist nur alle 2 Jahre
  • Blätter
    • spitz 5–7-lappig, glänzend grün, auffällige Herbstfärbung: leuchtend gelborang
  • Zweige
    • Hellbraun, glänzend, Knospen rotbraun
  • Standort
    • Sonne bis Halbschatten, Wärme liebend, sehr frosthart, mäßig trocken– feucht

Allgemein

Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Typisch für den Bergahorn sind sein stattlicher Wuchs und seine markante ausgeprägte Baumkrone. Besonders als Solitärbaum kann sich der Bergahorn zu einem prachtvollen Baum entfalten. Doch nicht nur in der freien Landschaft, auch in Städten und Parks ist der Bergahorn zu finden. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen Tiefebene bis in die Zentralalpen auf 2000 m über dem Meeresspiegel. Seine größte Verbreitung findet der Bergahorn in den mittleren und höheren Lagen der Gebirge. Er bildet zusammen mit der Eberesche häufig die Laubwaldgrenze. Als Begleitbaum ist er besonders in Linden-Ahorn-Mischwäldern, Schlucht- und Auwäldern und im Bergmischwald anzutreffen.

Heilkunde

Das ganze Mittelalter hindurch wurde der Ahorn von den Heilkundigen als kühlendes Mittel verwendet. So wurde er empfohlen bei hitzigen Geschwüren, geschwollenen Augen, Gerstenkorn, Fieber, Entzündungen und geschwollenen Gliedern. Eine Auflage aus Ahornblättern war leicht hergestellt: die frischen Blätter wurden ausgequetscht und so aufgelegt, oder man kochte sie zuvor in Wein etwas weich. Als erste Hilfe unterwegs kann man die Ahornblätter auf Insektenstiche, müde geschwollene Füße und geschwollene Augen auflegen.

  • Kosten (einmalig)
  • 250,00 €

Öffnungszeiten

während der Corona-Pandemie

April – Oktober, täglich
11:00 – 18:00 Uhr
(Einlass bis 17:00 Uhr)

November – März, täglich
11:00 – 17:00 Uhr
(Einlass bis 16:00 Uhr)

Wir haben auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet.

Hunde können an der kurzen Leine mitgeführt werden!

Suche

Aktuelles

  • Gutscheine und 10er-Karten für den Tierpark erhältlich7. Januar 2021 - 15:01
  • Der Tierpark Sommerhausen ist leider bis einschließlich 31. Januar 2021 geschlossen!7. Januar 2021 - 9:50
  • Maskenpflicht im Tierpark19. Oktober 2020 - 10:57
  • Der Tierpark Sommerhausen ist, mit Einschränkungen, geöffnet19. Oktober 2020 - 10:00
© Copyright - Tierpark Sommerhausen - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Speierling – Sorbus domestica (460,00 €) Vogelbeere – Sorbus aucuparia (280,00 €)
Nach oben scrollen