Tierpark Sommerhausen
  • Home
  • Tierpark
    • Öffnungszeiten und Preise
    • Tiere und Spielplatz
    • Wasserspielplatz
    • Ponyreiten
    • Waldumbau / Baumpatenschaft
    • Tiergestützte Therapie
      • Therapeutisches und Heilpädagogisches Reiten / Voltigieren
    • Reitbeteiligungen im Tierpark
    • Tierannahme / Tierabgabe
  • Umweltstation
    • Kindergeburtstage
      • Häufig gestellte Fragen
    • Gruppenangebote
    • Übernachtungen
    • Ferienprogramm
      • Pfingstferienprogramm 2021
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Übersicht
  • Café
  • Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Spenden
  • Suche
  • Menü

Baumpatenschaften

Lasst uns einen Baum pflanzen

Esskastanie – Castanea sativa

Steckbrief

  • Wuchs
    • Höhe: bis zu 35 m / Stammumfang: 1 – 2 m / Alter: 200 Jahre (Mitteleuropa), bis zu 1000 Jahren (Westeuropa)/ Krone: weit ausladend, rundlich
  • Blüte
    • weiße Blüten / grünlich, weiße Kätzchen / Blütezeit: Mai – Juni /
  • Früchte
    • Stachelige Fruchtschale / meist zwei Kastanien in einer Fruchtschale / essbar / Namen: Kastanien, Keschde (Pfalz), Keschtn (Südtirol), Maronen, Maroni (Österreich), Marroni (Schweiz)
  • Blätter
    • 10 – 30 cm lang / bis zu 8 cm lang / längliche Blattform / glänzend dunkelgrüne Oberseite / hellgrüne Unterseite / gesägter Blattrand
  • Zweige
    • junge Zweige: filzig / rötliche und rundliche Knospen
  • Standort
    • Sonne bis Halbschatten / sandig bis sandig-lehmiger Boden

Allgemein

Die Esskastanie ist in Europa und Asien weit verbreitet, mittlerweile aber auch in anderen gemäßigten Zonen. Die Edelkastanie wie die Esskastanie auch genannt wird, wurden von den Römern nach Mittel- und Nordeuropa gebracht. In Deutschland wächst die Esskastanie vor allem in den Weinanbaugebieten entlang des Rheins.

Holzeigenschaften

Das Holz der Esskastanie ist leicht zu bearbeiten und sehr witterungs- und fäulnisbeständig. Verwendung findet das Holz der Edelkastanie z. B. beim Bau von Möbeln, Fenster- und Türrahmen, Telegraphenmasten, Gartenzäunen, Weidepfosten, Wein- und Likörfässern verarbeitet.

Volksglauben, Geschichte und Mythen

Schon in der griechischen Antike wurde die Edelkastanie angebaut. In Sparta etwa wurden daraus schwarzes Brot, Mehl und Suppen hergestellt. Erwähnung findet die Edelkastanie in den Werken von: Homer, Xenophon und Hippokrates. Römische Soldaten führten Edelkastanien als Proviant mit sich. In ihrem Gefolge überquerte die Edelkastanie dann auch die Alpen.

Frucht

Die Frucht der Esskastanie ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Maronen lassen sich entweder in der Schale anrösten („heiße Maroni“ vom Weihnachtsmarkt) oder abkochen und dann schälen (Sättigungsbeilage). Edelkastanien können auch püriert oder getrocknet und vermahlen werden. Esskastanienmehl ist glutenfrei und damit eine Alternative für Weizenallergiker.

Quelle: pixabay
  • Kosten (einmalig)
  • 425,00 €

Öffnungszeiten

während der Corona-Pandemie

April – Oktober, täglich
11:00 – 18:00 Uhr
(Einlass bis 17:00 Uhr)

November – März, täglich
11:00 – 17:00 Uhr
(Einlass bis 16:00 Uhr)

Wir haben auch an Sonn- und Feiertagen für Sie geöffnet.

Hunde können an der kurzen Leine mitgeführt werden!

Suche

Aktuelles

  • Der Tierpark bleibt voraussichtlich bis Ende April geschlossen.1. April 2021 - 16:07
  • Der Tierpark Sommerhausen bleibt bis auf Weiteres geschlossen16. März 2021 - 15:00
  • Der Tierpark Sommerhausen ist weiterhin geschlossen6. März 2021 - 8:00
  • 12.000 € für den Tierpark Sommerhausen5. März 2021 - 8:40
© Copyright - Tierpark Sommerhausen - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Schneeballblättriger Ahorn – Acer opalus (560,00 €) Sommerlinde – Tilia platyphyllos (240,00 €)
Nach oben scrollen